Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Highboard schwarz

Elegantes Highboard in Schwarz – Modernes Design für Ihr Zuhause

Ein Highboard in Schwarz ist die perfekte Wahl für alle, die modernes Design mit praktischer Funktionalität kombinieren möchten. Mit seiner eleganten und zeitlosen Farbgebung fügt sich dieses Möbelstück nahtlos in verschiedene Einrichtungsstile ein – von minimalistischen bis hin zu klassischeren Interieurs. Ob im Wohnzimmer, Esszimmer oder Flur, ein schwarzes Highboard verleiht Ihrem Raum eine edle und ruhige Atmosphäre.

Übersicht

  1. Was sind die Vorteile eines schwarzen Highboards?
  2. Wo soll das Highboard in Schwarz stehen?
  3. Was ist der Unterschied zwischen Kommode und Highboard?
  4. Welche Varianten und Ausführungen gibt es bei Kommoden noch?
  5. Welches Material ist am besten für mein Highboard in schwarz geeignet?
  6. Welches sind neben Schwarz die beliebtesten Farbtöne für ein Highboard?
  7. Mit welchen Funktionen kann ein Highboard versehen sein?
  8. Wie reinige ich mein Highboard am Besten?
  9. Deshalb sollten Sie Ihre Möbel im Möbelhaus Remer kaufen
  10. Wie kommen meine Möbel zu mir nach Hause?

Was sind die Vorteile eines schwarzen Highboards ?

Ein Highboard in Schwarz bietet nicht nur ästhetische Vorteile, sondern auch praktischen Nutzen. Es bietet großzügigen Stauraum für Geschirr, Bücher, Deko oder andere persönliche Gegenstände. Der hohe, schlanke Aufbau sorgt für eine effiziente Nutzung des vertikalen Raums und lässt kleinere Räume optisch größer wirken. Zudem ist Schwarz eine Farbe, die nie aus der Mode kommt und sich problemlos mit verschiedenen Farbtönen und Materialien kombinieren lässt.

Wo soll das Highboard in Schwarz stehen?

Ein Highboard in Schwarz ist vielseitig und kann in vielen Bereichen Ihres Zuhauses wunderbar zur Geltung kommen. Hier sind einige Ideen, wo das Highboard am besten platziert werden kann:

1. Im Wohnzimmer

Ein Highboard in Schwarz kann im Wohnzimmer als elegantes Möbelstück dienen, das nicht nur Stauraum bietet, sondern auch als dekoratives Highlight fungiert. Platzieren Sie es an einer Wand, um zusätzlichen Stauraum für DVDs, Bücher, oder Elektronikgeräte zu schaffen. Mit offenen Regalfächern können Sie dekorative Elemente wie Pflanzen, Vasen oder Kunstwerke zur Schau stellen. Das Schwarz des Highboards sorgt für einen modernen und dennoch zeitlosen Look.

2. Im Esszimmer

Im Esszimmer kann das schwarze Highboard als Aufbewahrungsmöbel für Geschirr, Besteck und Gläser dienen. Besonders in offenen Wohnküchen ist es eine praktische und stilvolle Lösung, um den Raum ordentlich zu halten. Es kann auch als Buffet für Dinnerpartys oder als Ablagefläche für Dekorationen dienen, ohne den Raum zu überladen.

3. Im Flur oder Eingangsbereich

Ein Highboard in Schwarz eignet sich perfekt für den Flur, besonders wenn dieser wenig Stauraum bietet. Hier kann es nicht nur als Aufbewahrung für Schlüssel, Taschen und Mützen dienen, sondern auch als ein elegantes Möbelstück, das den ersten Eindruck von Ihrem Zuhause bestimmt. Durch seine Höhe kann es sogar in schmalen Fluren Platz finden, ohne den Raum zu erdrücken.

4. Im Schlafzimmer

Im Schlafzimmer kann das schwarze Highboard als zusätzlicher Stauraum für Kleidung, Bettwäsche oder persönliche Gegenstände genutzt werden. Besonders in Kombination mit einem modernen Bett oder einer minimalistischen Einrichtung setzt es einen eleganten Akzent, ohne zu dominant zu wirken. Auch als Aufbewahrung für Dekorationen oder Bücher eignet sich ein schwarzes Highboard gut.

5. Im Home Office

Ein Highboard in Schwarz kann auch im Home Office nützlich sein. Hier bietet es Platz für Akten, Büromaterialien oder Technikgeräte. Die elegante Farbwahl sorgt dafür, dass das Möbelstück professionell wirkt und gleichzeitig ein modernes, aufgeräumtes Arbeitsumfeld schafft. Besonders bei begrenztem Raumangebot ist ein Highboard mit Stauraum eine ideale Lösung.

6. Im Badezimmer

Falls Sie über ausreichend Platz verfügen, kann ein Highboard in Schwarz auch im Badezimmer als stilvolle Aufbewahrungslösung dienen. Es kann Handtücher, Kosmetikprodukte oder Toilettenpapier ordentlich verstauen und gleichzeitig dem Raum ein modernes Flair verleihen.

Fazit

Ein Highboard in Schwarz ist aufgrund seiner neutralen, eleganten Farbe äußerst flexibel und passt sich nahezu jedem Raum an. Die Platzierung hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und dem verfügbaren Platz ab, aber in jedem Raum fügt es sich harmonisch in das Gesamtbild ein und bietet sowohl funktionalen Stauraum als auch ästhetische Akzente.

Was ist der Unterschied zwischen Kommode und Highboard?

Ist ein Highboard nicht doch eigentlich eine Kommode? Eine Kommode ist nicht so hoch wie ein Kleiderschrank und verfügt auch über Schubladen, in denen verschiedene Kleinutensilien verstaut werden können. Die Kommode ist der Nachfolger von Truhen, welche früher für das Verstauen von alltäglicher Wäsche verwendet wurden. Diese fand man meist in Schlafzimmern. Mittlerweile gibt es eben die verschiedenen Varianten Highboard, Sideboard und Lowboard, welche sich in ihren Eigenschaften und dem Zweck voneinander unterscheiden. Ebenfalls finden sich in den modernen Ausführungen Glaselemente und Beleuchtungen. Somit ist die Kommode gesellschaftsfähig und "vorzeigbar" geworden und muss nicht mehr versteckt werden. Man findet sie in Esszimmern, Wohnzimmern oder auf dem Flur.

Welche Varianten und Ausführungen gibt es bei Kommoden noch?

Weitere, mittlerweile meist genutzte Formen von Kommoden sind folgende:

    • Lowboards

Ein Lowboard ist viel niedriger als ein Sideboard, kann aber auch genauso breit sein. Die Höhe bewegt sich zwischen ca. 30cm und ca. 70cm, um noch genug Platz für den Fernseher zu bieten, denn dafür wird diese Art Kommode gerne genutzt. Selbst wenn die angesagte Wandmontage für ein TV-Gerät verwendet wird, hat man gerne eine kleine Kommode unter dem Mediengerät stehen. Meist müssen Spielkonsole oder der BluRay-Player auf oder in dieser untergebracht werden. Lowboards können zwischen 150cm oder 180cm breit sein.

    • Sideboards

Ein Sideboard braucht in der Breite mehr Platz als in der Höhe. Im Grunde ist auch ein Sideboard eine Kommode und dient in erster Linie der Aufbewahrung. Sie kann mit oder ohne Schubladen ausgestattet sein. In manchen Modellen finden sich offene Fächer. Ein Sideboard kann bis zu 200cm breit sein und ist dabei meist nicht mal einen Meter hoch.

    • Kommoden

Die Kommoden sind die Nachfolger der Truhen, welche man früher in jeder Wohnung fand. In diesen befand sich meistens die Mitgift der Braut, was Dinge wie Geschirr, Bettwäsche, Tischdecken oder Handtücher waren. Dies betitelte man auch als sogenannte Aussteuer. Früher war es üblich, dass eine Frau in jungen Jahren schon eine gewisse Menge an Haushaltsgegenständen ansammelte, welche dann mit in die Ehe gebracht wurden. Dies wurde in eben der sogenannten Mitgifttruhe aufbewahrt.

Welches Material ist am besten für mein Highboard in Scwarz geeignet?

Die Wahl des richtigen Materials für ein Highboard in Schwarz hängt sowohl von der gewünschten Optik als auch von der Funktionalität und Haltbarkeit ab. Es gibt verschiedene Materialien, die für ein schwarzes Highboard in Frage kommen, und jedes hat seine eigenen Vorteile. Hier sind die gängigsten und besten Materialien für ein modernes, schwarzes Highboard:

1. Lackiertes Holz (MDF oder Sperrholz)

Lackiertes Holz, oft in Form von MDF (Mitteldichte Faserplatte) oder Sperrholz, ist eine sehr beliebte Wahl für schwarze Highboards. Die glatte Oberfläche lässt sich gut in Schwarz lackieren und sorgt für ein modernes, minimalistisches Aussehen.

  • Vorteile:
    • Glatte, gleichmäßige Oberfläche für eine elegante Optik.
    • Kostengünstig im Vergleich zu Massivholz.
    • Leicht zu pflegen und zu reinigen.
    • Sehr gut in hochglänzender oder matter Lackierung zu erhalten.
  • Nachteil: Kann bei starker Beanspruchung (z. B. bei häufigem Umzug oder starker Belastung) anfälliger für Kratzer sein.
2. Massivholz

Massivholz ist für diejenigen geeignet, die Wert auf ein hochwertiges, langlebiges und natürliches Material legen. Ein schwarzes Highboard aus Massivholz (z. B. Eiche, Buche oder Nussbaum) wird in der Regel mit schwarzem Lack oder Holzbeizen behandelt, um den gewünschten Farbton zu erzielen.

  • Vorteile:
    • Langlebig und robust.
    • Natürliche Maserung sorgt für eine warme, einzigartige Ausstrahlung.
    • Ideal für ein hochwertiges und rustikales Design.
  • Nachteil: Höherer Preis und schwerer als MDF, was den Transport und die Handhabung erschwert.
3. Furniertes Holz

Ein furniertes Highboard kombiniert die Optik von Massivholz mit den Vorteilen eines günstigeren Materials. Es besteht aus einer Trägerplatte (z. B. MDF oder Sperrholz), die mit einer dünnen Schicht echten Holzes (Furnier) überzogen ist. Dieses Furnier kann in Schwarz gehalten oder mit einer schwarzen Holzbeize behandelt werden.

  • Vorteile:
    • Günstiger als Massivholz, aber bietet dennoch ein hochwertiges Aussehen.
    • Leicht und stabil.
    • Schöne Holzoptik durch das Furnier.
  • Nachteil: Furnier kann empfindlicher sein als Massivholz und anfälliger für Abnutzung.
4. Metall (z. B. Stahl oder Aluminium)

Für einen besonders modernen und industriellen Look kann ein Highboard aus Metall eine ausgezeichnete Wahl sein. Schwarz lackiertes Metall ist sehr robust und kann sehr gut in minimalistischen oder urbanen Interieurs wirken.

  • Vorteile:
    • Extrem langlebig und stabil.
    • Modern und stylisch, passt gut zu modernen oder industriellen Einrichtungsstilen.
    • Pflegeleicht und einfach zu reinigen.
  • Nachteil: Kann bei billigeren Varianten anfällig für Kratzer oder Dellen sein. Metall kann zudem kalt wirken, was den Raum weniger gemütlich erscheinen lassen könnte.
5. Glas mit schwarzem Gestell

Ein Highboard, das eine Kombination aus schwarzem Metallgestell und Glasregalen oder -oberflächen verwendet, verleiht dem Raum eine sehr luftige und moderne Ausstrahlung. Schwarz lackiertes Metall und Glas bieten einen starken visuellen Kontrast.

  • Vorteile:
    • Leicht und modern.
    • Vielseitig und stylisch, passt zu vielen Einrichtungsstilen.
    • Pflegeleicht – Glas lässt sich einfach abwischen.
  • Nachteil: Glas kann empfindlich und anfällig für Brüche sein, außerdem müssen Fingerabdrücke und Staub regelmäßig entfernt werden.


Welches sind neben schwarz die beliebtesten Farbtöne für ein Highboard?

Neben Schwarz gibt es eine Vielzahl von anderen Farbtönen, die für ein Highboard sehr beliebt sind. Die Wahl der Farbe hängt oft von der Einrichtung und der gewünschten Atmosphäre im Raum ab. Hier sind einige der beliebtesten Farbtöne, die häufig für Highboards gewählt werden:

1. Weiß

Ein weißes Highboard vermittelt Frische, Klarheit und wirkt oft sehr modern und zeitlos. Weiß ist eine der vielseitigsten Farben und lässt sich nahezu mit allen anderen Farben und Materialien kombinieren. Besonders in minimalistischen oder skandinavischen Einrichtungsstilen kommt ein weißes Highboard perfekt zur Geltung.

  • Vorteile:
    • Helle, freundliche Ausstrahlung.
    • Passt zu fast jedem Einrichtungsstil.
    • Lässt Räume größer und luftiger wirken.
  • Beliebte Stile: Minimalistisch, skandinavisch, modern.
2. Holzoptik (Eiche, Nussbaum, Kiefer)

Holzfarben wie Eiche, Nussbaum oder Kiefer sind ebenfalls sehr gefragt. Ein Highboard in Holzoptik bringt Natürlichkeit und Wärme in den Raum. Es lässt sich gut mit vielen anderen Möbelstücken kombinieren, insbesondere in klassischen oder rustikalen Wohnstilen. Oft wird Holz mit einer matten oder glänzenden Lackierung versehen, um die Maserung zu betonen.

  • Vorteile:

    • Natürlich und warm.
    • Vielfältig kombinierbar mit anderen Materialien.
    • Passt gut zu rustikalen, modernen oder skandinavischen Stilen.
  • Beliebte Stile: Landhaus, skandinavisch, modern, rustikal.

3. Grau (Hellgrau, Anthrazit)

Grautöne – von hellgrau bis anthrazit – sind eine immer beliebtere Wahl für Highboards, da sie eine elegante, neutrale Ausstrahlung haben. Grau lässt sich hervorragend mit anderen Farben kombinieren und wirkt besonders modern und edel. Es kann als Akzentfarbe oder als dominierende Wandfarbe in einem minimalistischen Raum dienen.

  • Vorteile:

    • Elegant und zeitlos.
    • Neutral und vielseitig kombinierbar.
    • Ideal für moderne, industrielle und minimalistische Stile.
  • Beliebte Stile: Modern, industrial, minimalistisch.

4. Blau (Navy, Petrol, Pastellblau)

Blau ist eine weniger alltägliche, aber sehr stilvolle Wahl für Highboards. Besonders Navy oder Petrol wirken sehr edel und bringen Tiefe und Charakter in den Raum. Pastellblau kann für eine zarte und ruhige Atmosphäre sorgen, die besonders in Schlafzimmern oder Badezimmern gut zur Geltung kommt.

  • Vorteile:

    • Verleiht dem Raum Tiefe und Charakter.
    • Elegant und modern.
    • Schafft eine ruhige, harmonische Atmosphäre.
  • Beliebte Stile: Modern, maritime Stile, skandinavisch, mediterran.

5. Beige und Taupe

Beige und Taupe sind warme, neutrale Töne, die für eine gemütliche, einladende Atmosphäre sorgen. Diese Farben sind weniger dominant als dunkle Töne wie Schwarz oder Grau, können jedoch ebenso stilvoll und elegant wirken. Sie sind perfekt für Räume, in denen ein ruhiges, harmonisches Ambiente gewünscht ist.

  • Vorteile:

    • Warm und gemütlich.
    • Sehr vielseitig und gut kombinierbar.
    • Schafft eine harmonische und entspannende Atmosphäre.
  • Beliebte Stile: Klassisch, skandinavisch, Landhausstil, modern.

6. Grün (Olive, Salbei, Smaragdgrün)

Grüne Highboards, besonders in Olive, Salbei oder Smaragdgrün, sind eine tolle Möglichkeit, Natur und Ruhe in den Raum zu bringen. Diese Farben sind eher unkonventionell, aber sehr beliebt, wenn man eine frische und entspannende Atmosphäre schaffen möchte. Sie passen besonders gut in Räume, die eine harmonische und natürliche Ausstrahlung haben sollen.

  • Vorteile:

    • Natürliche und beruhigende Wirkung.
    • Einzigartig und dennoch stilvoll.
    • Passt gut zu Pflanzen und Holzmöbeln.
  • Beliebte Stile: Boho, modern, Landhaus, skandinavisch.

7. Rot (Bordeaux, Ziegelrot)

Ein rotes Highboard in Bordeaux oder Ziegelrot bringt eine warme, kraftvolle Farbe in den Raum. Es kann als Blickfang dienen und dem Raum eine gewisse Eleganz und Dramatik verleihen. Diese Farbtöne sind besonders beliebt in klassischeren oder vintage-inspirierten Einrichtungen.

  • Vorteile:

    • Sehr auffällig und stilvoll.
    • Verleiht dem Raum Wärme und Energie.
    • Gut für Akzentwände oder als Statement-Möbelstück.
  • Beliebte Stile: Klassisch, vintage, retro.

8. Gold oder Kupfer (Akzentfarben)

Gold oder Kupfer werden nicht für das gesamte Highboard verwendet, sondern eher als Akzentfarbe. Zum Beispiel könnte ein Highboard in Schwarz oder Grau goldene oder kupferne Details in Form von Griffen, Füßen oder Dekorationselementen haben. Diese Akzente verleihen dem Möbelstück eine luxuriöse und edle Ausstrahlung.

  • Vorteile:

    • Luxuriöse und elegante Ausstrahlung.
    • Perfekt als Akzentfarbe in minimalistischen oder modernen Räumen.
    • Goldene und kupferne Akzente verleihen Tiefe und Wärme.
  • Beliebte Stile: Modern, glamourös, minimalistischer Luxus.

9. Rosé oder Blush

Rosé oder Blush-Farben sind besonders beliebt in modernen oder femininen Innenräumen. Ein Highboard in einem zarten Roséton verleiht dem Raum eine weiche, elegante Atmosphäre und lässt sich gut mit Weiß, Grau oder Holztönen kombinieren. Es ist eine eher unkonventionelle Wahl, die für eine sanfte und dennoch stilvolle Ausstrahlung sorgt.

  • Vorteile:

    • Sanft und edel.
    • Zarte und beruhigende Wirkung.
    • Passt gut in moderne, minimalistische oder feminine Einrichtungsstile.
  • Beliebte Stile: Modern, skandinavisch, minimalistisch, feminin.


Fazit: Die Wahl der richtigen Farbe für Ihr Highboard

Die richtige Farbe für ein Highboard hängt von Ihrem persönlichen Stil und der Atmosphäre ab, die Sie in Ihrem Raum schaffen möchten. Schwarz, Weiß, Holzoptik und Grau sind klassische und vielseitige Optionen, die in den meisten Räumen gut zur Geltung kommen. Wenn Sie jedoch einen besonderen Akzent setzen möchten, können Sie auch Farben wie Blau, Grün, Rosé oder sogar Gold wählen, um dem Raum mehr Persönlichkeit und Charakter zu verleihen.

Mit welchen Funktionen kann ein Highboard versehen sein?

Sie haben die Möglichkeit, die Highboards in verschiedenen Variationen zu erhalten. Je nach Serie können diese unterschiedlich sein. Einige Modelle verfügen über Glastüren mit Glasböden, welche mit Beleuchtung ausgewählt werden können, um hier Akzente setzen zu können. Sie haben zum Beispiel eine Lieblingsporzellanfigur, die Sie nicht auf dem Highboard, sondern geschützt aber sichtbar aufstellen möchten? Somit liegen Sie mit der Auswahl einer LED-Beleuchtung genau richtig. Manche Modelle verfügen über eine aufgesetzte Topplatte, bei der die Beleuchtung inklusive ist. Einige Hersteller bieten Dämpfungssysteme für Türen und Schubladen. Somit lassen sich diese leicht und ohne hohe Geräuschkulisse öffnen und wieder schließen. Bei einigen Modellen ist es möglich, die Türen mit Anschlag rechts oder links auszuwählen. Ähnlich wie bei Kühlschränken.

Wie reinige ich mein Highboard am besten?

Jedem Möbel liegt ein Produktpass bei, in dem Sie Tipps zur Pflege und Reinigung finden. Oftmals werden diese Tipps auch zum Download angeboten. Wir haben Ihnen hier ein paar Beispiele zur Pflege von Echtholz und furnierten Möbel aufgeführt:

Lackierte Oberflächen:

  • Für die tägliche Reinigung reicht ein Staubtuch aus.
  • Sollte die Verschmutzung stärker sein, wischen Sie die Oberfläche feucht (nicht nass) ab.
  • Verwenden Sie keine aggressiven (chemischen) Reinigungsmittel, weil dadurch der Lack angegriffen werden kann.

Geölte Oberflächen:

  • Eventuell findet sich noch überschüssiges Öl auf Ihren Möbeln - wischen Sie dies einfach mit einem weichen Tuch ab und sorgen Sie für eine gute Belüftung, damit das Holz gut abtrocknen kann.
  • Alle 1-3 Jahre empfehlen wir Ihnen eine Auffrischung der Oberfläche Ihres Möbels - hier für reicht ein handelsübliches Holzpflege-Öl, welches dünn und sparsam aufgetragen werden sollte.
  • Hinweis: Verwenden Sie keine Sprays, Polituren, silikon- oder lösungsmittelhaltigen Reiniger oder Haushaltsreiniger – dies kann zu unschöner Fleckenbildung führen.

 

Deshalb sollten Sie Ihre Möbel im Möbelhaus Remer kaufen

Die Nähe zum Kunden war schon im Jahr 1871 das Aushängeschild von Gründer Wilhelm Remer. Mit der einstigen Tischlerei legte er den Grundstein für das Familienunternehmen und spätere Möbelhaus im florierenden Hamburg. Dass sein Möbelhaus auch über 140 Jahre später noch besteht und in 4. Generation von seinem Ur-Enkel Stefan Remer geführt wird, damit hätte er wohl damals nicht gerechnet, aber es würde ihn sicher sehr stolz machen. Traditionsunternehmen wie das Möbelhaus Remer sind heute nämlich selten geworden, besonders wenn sie nach wie vor im Familienbesitz sind. Der Sitz des Möbelhauses hat sich zwar in den 1970er Jahren nach Reinbek verlagert, die Werte sind jedoch geblieben und präsent wie damals. Von Generation zu Generation weitergegeben machen sie noch heute unser Möbelhaus aus.

Bei uns finden Sie ein motiviertes Team, welches Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite steht und sich individuell um Ihre Wünsche kümmert. Scheuen Sie nicht, uns anszusprechen. Gern helfen wir Ihnen dabei, Ihre ganz persönliche Konfiguration zusammenzustellen.

Wie kommt mein Möbel zu mir nach Hause?

Sobald Ihre Bestellung bei uns eingetroffen ist, leiten wir diese an den Hersteller weiter. Einige Möbel sind vorgefertigt, andere werden individuell für Sie hergestellt und per Spedition oder Paketdienst zu Ihnen geliefert. Wenn Sie in der Nähe unseres Standortes in 21465 Reinbek wohnen, bringen unsere hauseigenen Mitarbeiter die Möbel zu Ihnen, nachdem diese bei uns eingetroffen sind.