Highboard grau

Stilvolles Highboard in Grau: Modernes Design für Ihr Zuhause

Ein Highboard in Grau ist die perfekte Wahl, wenn Sie modernen Stil mit funktionalem Stauraum kombinieren möchten. Das zeitlose Grau fügt sich mühelos in verschiedene Einrichtungsstile ein – von skandinavisch über minimalistisch bis hin zu urban-modern. Ob im Wohnzimmer, Esszimmer oder Flur, ein graues Highboard sorgt für eine elegante, ruhige Atmosphäre und bietet gleichzeitig ausreichend Platz für Ihre persönlichen Dinge.
Dank seiner neutralen Farbgebung lässt sich ein Highboard in Grau hervorragend mit anderen Möbeln und Farben kombinieren. Ob Holz, Metall oder Glas – die dezente Farbwahl ermöglicht eine vielseitige Gestaltung, die dennoch immer stilvoll wirkt. Besonders pflegeleicht und widerstandsfähig, ist ein graues Highboard die ideale Lösung für alle, die Wert auf Qualität und Design legen. 
Entdecken Sie die Vorteile eines Highboards in Grau: es bietet nicht nur praktischen Stauraum, sondern setzt auch einen modernen Akzent in Ihrem Zuhause. Perfekt für all jene, die ein funktionales Möbelstück suchen, das zugleich ästhetisch und zeitgemäß ist.

Übersicht

  1. Wie finde ich das perfekte Highboard in grau?
  2. Wo soll das Highboard in grau stehen?
  3. Was ist der Unterschied zwischen Kommode und Highboard?
  4. Welche Varianten und Ausführungen gibt es bei Kommoden noch?
  5. Welches Material ist am besten für mein Highboard in grau geeignet?
  6. Welches sind neben grau die beliebtesten Farbtöne für ein Highboard?
  7. Mit welchen Funktionen kann ein Highboard versehen sein?
  8. Wie reinige ich mein Highboard am Besten?
  9. Deshalb sollten Sie Ihre Möbel im Möbelhaus Remer kaufen
  10. Wie kommen meine Möbel zu mir nach Hause?

Wie finde ich das perfekte Highboard in grau?

Das perfekte Highboard in Grau zu finden, hängt von verschiedenen Faktoren ab, die sowohl den praktischen Nutzen als auch das ästhetische Design betreffen. Hier sind einige wichtige Schritte und Tipps, die Ihnen helfen, das ideale Highboard in Grau für Ihr Zuhause auszuwählen:

1. Berücksichtigen Sie den verfügbaren Platz

Bevor Sie sich für ein Highboard in Grau entscheiden, sollten Sie den verfügbaren Raum genau ausmessen. Highboards gibt es in verschiedenen Größen – von kompakten Modellen bis hin zu größeren Versionen mit viel Stauraum. Stellen Sie sicher, dass das Highboard gut in den Raum passt, ohne ihn zu überladen, und dass genug Platz für Türen oder Schubladen vorhanden ist, um diese bequem öffnen zu können.

2. Überlegen Sie sich den Stauraumbedarf

Denken Sie darüber nach, welchen Stauraum Sie benötigen. Soll das Highboard eher als Dekorationsobjekt dienen oder möchten Sie darin Geschirr, Bücher, Kleidung oder andere Gegenstände unterbringen? Achten Sie auf die Innenaufteilung des Highboards. Modelle mit variablen Fächern, verstellbaren Regalen und praktischen Schubladen bieten mehr Flexibilität und sind ideal für Haushalte, die vielseitigen Stauraum benötigen.

3. Wählen Sie den richtigen Grauton

Graue Highboards gibt es in vielen Nuancen – von hellem, beinahe silbrigem Grau bis hin zu dunkleren, anthrazitfarbenen Tönen. Die Wahl des richtigen Grautons hängt von Ihrem bevorzugten Stil und der restlichen Farbgestaltung des Raumes ab:

  • Helles Grau: Wirkt modern, luftig und lässt kleinere Räume größer wirken. Es passt gut zu skandinavischen, minimalistischen oder modernen Einrichtungen.
  • Dunkles Grau: Ist elegant und edel und eignet sich besonders für Räume mit einer luxuriösen oder industriellen Atmosphäre.
  • Mittelgrau: Eine universelle Wahl, die sich gut in nahezu jede Einrichtung integriert und eine ruhige, ausgewogene Stimmung schafft.
4. Wählen Sie das passende Material

Das Material beeinflusst sowohl das Aussehen als auch die Langlebigkeit des Highboards. Überlegen Sie, ob Sie ein Highboard aus Massivholz, MDF oder einem anderen Material bevorzugen. Jedes Material hat seine eigenen Vorzüge:

  • Massivholz (z.B. Eiche oder Kiefer) sorgt für eine natürliche, warme Optik und ist sehr robust.
  • MDF mit Lackierung ist eine kostengünstigere Alternative, bietet jedoch eine glatte, moderne Oberfläche und ist pflegeleicht.
  • Metall- oder Glasakzente können einen industriellen Look erzeugen und das Grau optisch auflockern.
5. Achten Sie auf die Verarbeitung

Eine sorgfältige Verarbeitung ist entscheidend für die Qualität eines Highboards. Achten Sie auf stabile Scharniere, gut funktionierende Schubladen und eine gleichmäßige Oberflächenbehandlung. Ein hochwertiges Highboard sollte langlebig und strapazierfähig sein, auch bei täglichem Gebrauch.

6. Design und Stil

Das Design des Highboards sollte zu Ihrem persönlichen Stil und dem Rest Ihrer Einrichtung passen. Graue Highboards gibt es in vielen unterschiedlichen Designs:

  • Modern und minimalistisch: Schlichte Linien, klare Formen und eine unaufdringliche Eleganz.
  • Rustikal oder skandinavisch: Graue Highboards mit natürlichen Holz-Akzenten oder rustikaleren Details bieten Wärme und Charme.
  • Industriell oder vintage: Highboards aus grauem Holz oder mit Metallakzenten verleihen Ihrem Raum einen urbanen, zeitlosen Charakter.
7. Funktionalität und Pflege

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Funktionalität des Highboards. Achten Sie darauf, dass die Türen und Schubladen leichtgängig sind und genügend Platz für die Aufbewahrung bieten. Wenn Sie ein pflegeleichtes Möbelstück suchen, ist ein lackiertes Highboard in Grau eine gute Wahl, da es robust und einfach zu reinigen ist. Geölte oder gewachste Oberflächen bieten mehr Natürlichkeit, erfordern jedoch regelmäßige Pflege.

Wo soll das Highboard in grau stehen?

Wenn man seine Wohnung einrichtet, ist eine gute Planung Vorrausetzung um genau zu wissen, wie die Möbel künftig in der Wohnung aufgestellt sein sollen. Flure sind oft nicht sehr groß und bieten nur wenig Platz. Hier kann neben der Garderobe die Höhe des Raumes genutzt werden. Im Schlafzimmer findet man meist einen großen Kleiderschrank, welcher viel Platz einnimmt. Wie gut, dass es da ein Highboard gibt. Dort kann man perfekt Leibwäsche und kleine Utensilien verstauen, welche sich in einem großen Schrank leicht verlaufen können. Eine Kommode dieser Art kann man zudem näher am Bett platzieren. Im Kinderzimmer ist so ein Highboard ein Möbel in Idealgröße. Kinder kommen hier gut an alle Schubladen und Türen heran und lernen so früh selbsständig zu werden.

Was ist der Unterschied zwischen Kommode und Highboard?

Ist ein Highboard nicht doch eigentlich eine Kommode? Eine Kommode ist nicht so hoch wie ein Kleiderschrank und verfügt auch über Schubladen, in denen verschiedene Kleinutensilien verstaut werden können. Die Kommode ist der Nachfolger von Truhen, welche früher für das Verstauen von alltäglicher Wäsche verwendet wurden. Diese fand man meist in Schlafzimmern. Mittlerweile gibt es eben die verschiedenen Varianten Highboard, Sideboard und Lowboard, welche sich in ihren Eigenschaften und dem Zweck voneinander unterscheiden. Ebenfalls finden sich in den modernen Ausführungen Glaselemente und Beleuchtungen. Somit ist die Kommode gesellschaftsfähig und "vorzeigbar" geworden und muss nicht mehr versteckt werden. Man findet sie in Esszimmern, Wohnzimmern oder auf dem Flur.

Welche Varianten und Ausführungen gibt es bei Kommoden noch?

Weitere, mittlerweile meist genutzte Formen von Kommoden sind folgende:

    • Lowboards

Ein Lowboard ist viel niedriger als ein Sideboard, kann aber auch genauso breit sein. Die Höhe bewegt sich zwischen ca. 30cm und ca. 70cm, um noch genug Platz für den Fernseher zu bieten, denn dafür wird diese Art Kommode gerne genutzt. Selbst wenn die angesagte Wandmontage für ein TV-Gerät verwendet wird, hat man gerne eine kleine Kommode unter dem Mediengerät stehen. Meist müssen Spielkonsole oder der BluRay-Player auf oder in dieser untergebracht werden. Lowboards können zwischen 150cm oder 180cm breit sein.

    • Sideboards

Ein Sideboard braucht in der Breite mehr Platz als in der Höhe. Im Grunde ist auch ein Sideboard eine Kommode und dient in erster Linie der Aufbewahrung. Sie kann mit oder ohne Schubladen ausgestattet sein. In manchen Modellen finden sich offene Fächer. Ein Sideboard kann bis zu 200cm breit sein und ist dabei meist nicht mal einen Meter hoch.

    • Kommoden

Die Kommoden sind die Nachfolger der Truhen, welche man früher in jeder Wohnung fand. In diesen befand sich meistens die Mitgift der Braut, was Dinge wie Geschirr, Bettwäsche, Tischdecken oder Handtücher waren. Dies betitelte man auch als sogenannte Aussteuer. Früher war es üblich, dass eine Frau in jungen Jahren schon eine gewisse Menge an Haushaltsgegenständen ansammelte, welche dann mit in die Ehe gebracht wurden. Dies wurde in eben der sogenannten Mitgifttruhe aufbewahrt.

Welches Material ist am besten für mein Highboard in grau geeignet?

Die Wahl des Materials für Ihr Highboard hängt von Ihrem Budget, dem gewünschten Stil und der praktischen Nutzung ab:

  • MDF eignet sich gut für ein modernes, gleichmäßiges graues Finish und ist eine kostengünstige Option.
  • Massivholz (z. B. Eiche) ist ideal, wenn Sie ein langlebiges, natürliches Material mit einer schönen Maserung suchen.
  • Metall und Glas bieten eine elegante, moderne Ausstrahlung, die besonders in zeitgenössischen, minimalistischen Interieurs gut zur Geltung kommt.

Letztlich kommt es darauf an, welche Eigenschaften für Sie am wichtigsten sind – von Langlebigkeit über Pflegeleichtigkeit bis hin zur Ästhetik des Materials.


Welches sind neben grau die beliebtesten Farbtöne für ein Highboard?

Neben Grau gehören die beliebtesten Farbtöne für Highboards zu den klassischen und modernen Farbpaletten. Diese Farben sind vielseitig, zeitlos und passen zu vielen Einrichtungsstilen. Zu den Favoriten zählen:

1. Weiß:
  • Warum beliebt?
    • Weiß wirkt frisch, modern und lässt Räume größer und heller erscheinen.
    • Es passt zu nahezu jedem Einrichtungsstil, von minimalistisch bis klassisch.
  • Varianten: Mattweiß, Hochglanzweiß.
2. Schwarz:
  • Warum beliebt?
    • Schwarz steht für Eleganz und Modernität.
    • Besonders beliebt in Kombination mit Metall- oder Holzakzenten.
  • Varianten: Matt oder Hochglanz.
3. Holzoptik:
  • Warum beliebt?
    • Natürliche Holzoptik (z. B. Eiche, Nussbaum, Kiefer) strahlt Wärme und Gemütlichkeit aus.
    • Perfekt für skandinavische, rustikale oder boho-inspirierte Designs.
  • Varianten: Hellere Töne wie Eiche Sonoma oder dunklere wie Walnuss.
4. Anthrazit:
  • Warum beliebt?
    • Als dunklere Alternative zu Grau wirkt es modern und elegant.
    • Gut kombinierbar mit Holz oder helleren Tönen.
5. Pastellfarben:
  • Warum beliebt?
    • Pastelltöne wie Mint, Rosé oder Hellblau bringen einen Hauch von Farbe, ohne aufdringlich zu wirken.
    • Besonders beliebt bei modernen oder verspielten Einrichtungsstilen.
6. Beige und Sandtöne:
  • Warum beliebt?
    • Diese Farben sind neutral, warm und sehr vielseitig.
    • Sie harmonieren gut mit Holzelementen oder dunkleren Akzenten.
7. Dunkelgrün oder Blau:
  • Warum beliebt?
    • Sattes Dunkelgrün oder Marineblau sorgen für Eleganz und Individualität.
    • Besonders im Trend für luxuriöse oder retro-inspirierte Einrichtungsstile.
8. Kombinationen:
  • Warum beliebt?
    • Viele Highboards kombinieren zwei oder mehr Farben, z. B. Weiß mit Holzdekor oder Grau mit Hochglanzschwarz. Diese Kombinationen wirken modern und stilvoll.

Mit welchen Funktionen kann ein Highboard versehen sein?

Sie haben die Möglichkeit, die Highboards in verschiedenen Variationen zu erhalten. Je nach Serie können diese unterschiedlich sein. Einige Modelle verfügen über Glastüren mit Glasböden, welche mit Beleuchtung ausgewählt werden können, um hier Akzente setzen zu können. Sie haben zum Beispiel eine Lieblingsporzellanfigur, die Sie nicht auf dem Highboard, sondern geschützt aber sichtbar aufstellen möchten? Somit liegen Sie mit der Auswahl einer LED-Beleuchtung genau richtig. Manche Modelle verfügen über eine aufgesetzte Topplatte, bei der die Beleuchtung inklusive ist. Einige Hersteller bieten Dämpfungssysteme für Türen und Schubladen. Somit lassen sich diese leicht und ohne hohe Geräuschkulisse öffnen und wieder schließen. Bei einigen Modellen ist es möglich, die Türen mit Anschlag rechts oder links auszuwählen. Ähnlich wie bei Kühlschränken.

Wie reinige ich mein Highboard am besten?

Jedem Möbel liegt ein Produktpass bei, in dem Sie Tipps zur Pflege und Reinigung finden. Oftmals werden diese Tipps auch zum Download angeboten. Wir haben Ihnen hier ein paar Beispiele zur Pflege von Echtholz und furnierten Möbel aufgeführt:

Lackierte Oberflächen:

  • Für die tägliche Reinigung reicht ein Staubtuch aus.
  • Sollte die Verschmutzung stärker sein, wischen Sie die Oberfläche feucht (nicht nass) ab.
  • Verwenden Sie keine aggressiven (chemischen) Reinigungsmittel, weil dadurch der Lack angegriffen werden kann.

Geölte Oberflächen:

  • Eventuell findet sich noch überschüssiges Öl auf Ihren Möbeln - wischen Sie dies einfach mit einem weichen Tuch ab und sorgen Sie für eine gute Belüftung, damit das Holz gut abtrocknen kann.
  • Alle 1-3 Jahre empfehlen wir Ihnen eine Auffrischung der Oberfläche Ihres Möbels - hier für reicht ein handelsübliches Holzpflege-Öl, welches dünn und sparsam aufgetragen werden sollte.
  • Hinweis: Verwenden Sie keine Sprays, Polituren, silikon- oder lösungsmittelhaltigen Reiniger oder Haushaltsreiniger – dies kann zu unschöner Fleckenbildung führen.

 

Deshalb sollten Sie Ihre Möbel im Möbelhaus Remer kaufen

Die Nähe zum Kunden war schon im Jahr 1871 das Aushängeschild von Gründer Wilhelm Remer. Mit der einstigen Tischlerei legte er den Grundstein für das Familienunternehmen und spätere Möbelhaus im florierenden Hamburg. Dass sein Möbelhaus auch über 140 Jahre später noch besteht und in 4. Generation von seinem Ur-Enkel Stefan Remer geführt wird, damit hätte er wohl damals nicht gerechnet, aber es würde ihn sicher sehr stolz machen. Traditionsunternehmen wie das Möbelhaus Remer sind heute nämlich selten geworden, besonders wenn sie nach wie vor im Familienbesitz sind. Der Sitz des Möbelhauses hat sich zwar in den 1970er Jahren nach Reinbek verlagert, die Werte sind jedoch geblieben und präsent wie damals. Von Generation zu Generation weitergegeben machen sie noch heute unser Möbelhaus aus.

Bei uns finden Sie ein motiviertes Team, welches Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite steht und sich individuell um Ihre Wünsche kümmert. Scheuen Sie nicht, uns anszusprechen. Gern helfen wir Ihnen dabei, Ihre ganz persönliche Konfiguration zusammenzustellen.

Wie kommt mein Möbel zu mir nach Hause?

Sobald Ihre Bestellung bei uns eingetroffen ist, leiten wir diese an den Hersteller weiter. Einige Möbel sind vorgefertigt, andere werden individuell für Sie hergestellt und per Spedition oder Paketdienst zu Ihnen geliefert. Wenn Sie in der Nähe unseres Standortes in 21465 Reinbek wohnen, bringen unsere hauseigenen Mitarbeiter die Möbel zu Ihnen, nachdem diese bei uns eingetroffen sind.