Produktdetails
Malie Classic Superflex KF Lattenrost
Der Classic Superflex von Malie ist ein 7-Zonen Lattenrost, der aus einem massiven Schichtholzrahmen, sowie 44 mehrfach verleimten Leisten besteht. Die 44 Leisten sind doppelt gelagert, in hochflexiblen Kautschuk- Taschen und sorgen für eine besonders gute Anpassung an den Körper. In Schulterbereich extra weich und druckentlastend gestaltet, ist der Mittelbereich, der Körperschwerpunkt und der Bereich der Lordose durch eine 9- fach- Härtegradverstellung besonders stützend und passt sich fast jedem Gewicht an. Zusätzlich verteilt ein stabilisierender Mittelgurt das Gewicht gleichmäßig. Erhältlich ist der Lattenrost in verschiedenen Maßen. Auch die Überlänge 220cm ist in verschiedenen Breiten erhältlich. Der Lattenrost ist mit einer manuellen Kopf- und Fußverstellung ausgestattet.
Ausstattung
- hochwertiges 7-Zonen-Lattenrost Classic Superflex KF von Malie
- hergestellt aus naturbelassenem Qualitätsschichtholz
- mehrfach verleimte Schichtholz-Leisten für eine hervorragende Körperkonturenanpassung
- mit 44 flexibel gelagerten Federleisten
- 9-fache Härtegradverstellung im Mittelbereich
- stabilisierender Mittelgurt zur optimalen Gewichtsverteilung - extraweiche Schulterzone
- durch die überlappenden Kautschukkappen eignet sich das Lattenrost hervorragend für Doppelbetten
- Kopf- und Fußteil sind durch Scherenbeschläge verstellbar
- geeignet für alle Matratzen
- die Ware wird direkt vom Hersteller bis Bordsteinkante versendet - auch bei einer Bestellung von mehreren Komponeneten wird die Ware separat verschickt
Herstellerangaben
MALIE Mecklenburgisches Matratzenwerk GmbH
Gewerbegebiet 1
19417 WARIN
Sicherheitshinweise

Gebrauchsanleitung Einlegelattenroste

Sicherheitshinweise:
  • Der Lattenrost ist ausschließlich im häuslichen Bereich als Unterlage für Matratzen zu verwenden. Das Produkt ist nur für die oben beschriebenen Anwendungen bestimmt.
  • Die korrekte Befestigung und waagerechte Lage des Einlegelattenrotes im Bettkasten muss gewährleistet sein. Der Lattenrost darf nur mit einer Matratze verwendet werden. Insbesondere bei Lattenrosten mit Bettkastenfunktion mittels Gasdruckfeder besteht Verletzungsgefahr durch zu schnelles Aufspringen
  • Punktuelle Belastungen sowie das Stehen auf dem Lattenrost sind nicht zulässig. Der Lattenrost darf nicht als Aufstiegshilfe oder als Spielgerät verwendet werden. Kinder dürfen das Produkt nur unter Aufsicht von Erwachsenen verwenden.
  • Auch psychisch, sensorisch oder geistig eingeschränkte Personen müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Unsachgemäße Handhabung oder eigenhändige Instandsetzungen oder Modifikation sind nicht zulässig und schließen die Gewährleistung im Schadensfall aus.
Inbetriebnahme
  • Heben Sie den Lattenrost mindestens zu zweit gleichzeitig an Kopf- und Fußteil in das gewünschte Bettgestell. Für die korrekte Lagerung des Lattenrostes ist eine sichere 4-Punkt-Auflage die Mindestanforderung.
  • Achten Sie auf die richtige Positionierung des Lattenrost(Kopf- bzw. Fußseite). Im vorhandenen Bettrahmen ist auf einen festen Sitz des Rahmens zu achten.
  • Die Holme sollten vollflächig aufliegen und gegen ein Verrutschen gesichert sein.
  • Entfernen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die Sicherungsbänder am Kopf- und Fußteil bei verstellbaren Lattenrosten, die zur Sicherung während des Transportes dienen
Verstellung
  • Bei manuell verstellbaren Systemrahmen ist das Kopfteil durch einfaches Hochziehen an der vorhandenen Schlaufe in der gewünschten Position justierbar.
  • Achten Sie darauf, dass die Beschläge gleichmäßig beidseitig einrasten, um Folgeschäden und mögliche Unfälle zu vermeiden.
  • Die Zurückstellung des verstellbaren Elements erfolgt durch Anheben der Verstellteile bis zum Endanschlag und vorsichtiges Herablassen. Zur Verstellung von motorischen Lattenrosten beachten Sie bitte die entsprechende Zusatzanleitung
  • Bei Verstellung des Lattenrosts (Kopf-/Fußteil) dürfen sich keine Gliedmaßen und Gegenstände zwischen den beweglichen Rahmenteilen befinden, es besteht Quetschgefahr. Bei aufgestellten Kopf- oder Fußteil ist eine punktuelle Überbelastung der Lattenrostinnenrahmen durch Aufsitzen o.ä. zu vermeiden.
Bettkastenfunktion am Fußteil
  • Die optionale Bettkastenfunktion ermöglicht ein weites Öffnen des Lattenrostes vom Fußteil her und bietet hierdurch Zugang zum Bettkasten. Der Lattenrost öffnet und schließt sich jeweils synchron an beiden Seiten des Fußteils.
  • Wenn keine Matratze aufliegt, kann das Fußteil schneller aufspringen, weil die jeweilige Gasfederkraft für den Lattenrost mit Matratze ausgelegt ist
  • Deshalb sollten Sie immer den Einbaurahmen nach oben stellen, bevor Sie die Matratze entfernen bzw. zum Herunterdrücken des Einbaurahmens die Matratze auflegen.
Pflege/Reinigung
  • Der Lattenrost bedarf keiner besonderen Pflege, d.h. es reicht aus wenn Sie die Rahmenteile gelegentlich mit einem feuchten (nicht nassen) Tuch reinigen.
  • Bitte verwenden sie keine Putz- oder Scheuermittel, Alkohol, Nitroverdünnung, Azeton oder sonstige aggressive Mittel.
  • Bei Verwendung und Lagerung darf der Lattenrost keiner direkten oder indirekten Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
  • Auch starke Erwärmung der Räume, intensive Bestrahlung mit Sonnen oder Kunstlicht, sonstige Temperatur- oder Witterungseinflüsse sind zu vermeiden
Risikoanalyse - zu allen Punkten sind die Hinweise in der Bedienungsanleitung zu lesen
  • Risiko: Verletzungsgefahr durch verrutschen des Lattenrostes im Bett - Maßnahme: Lattenrost muss einen festen Sitz im Bettgestell haben und gegen Durchfallen gesichert sein. Auf eine waagerechte Lage ist zu achten.
  • Risiko: Beschädigungsgefahr durch mangehafte Auflage im Bett - Maßnahme: Eine sichere 4-Punkt-Auflage die Mindestanforderung für die Auflagen des Lattenrostes.
  • Risiko: Beschädigungsgefahr durch das Nichtentfernen der Transportsicherung bei KF/EL Varianten - Maßnahme: Die Transportsicherung muss bei verstellbaren Lattenrosten vor der ersten Benutzung entfernt werden.
  • Risiko: Beschädigungs- und Verletzungsgefahr duch Aufsitzen von hochgestellten Kopf- oder Fußteilen - Maßnahme: Es darf keine Belastung auf aufgestellte Teile durch Sitzen oder andere übermäßige Belastung stattfinden.
  • Risiko: Beschädigungs- und Verletzungsgefahr duch Verwendung des Lattenrost ohne Matratze - Maßnahme: Der Lattenrost darf nur in verbindung mit einer Matratze benutzt werden. Insbesondere bei Lattenrosten mit Gasdruckfederfunktion besteht erhötes Risiko duch unbeabsichtigtes Aufspringen des Lattenrostes.
  • Risiko: Beschädigungs- und Verletzungsgefahr duch Verwendung von Reinigungsmitteln und Feuchtigkeit. - Maßnahme: Eine Reinigung darf nur mit einem feuchten Tuch erfolgen. Nässe ist bei der Reinigung zu vermeiden. Feuchte Benutungs- und Lagerumgebung ist zu vermeiden
  • Risiko: Quetschgefahr von Gliedmaßen bei verstellbaren Teilen. - Maßnahme: Verwendung der Verstellfunktion nur durch Erwachsene Personen. Kein hineingreifen in den Verstellmechanismus erlaubt
  • Risiko: Beschädigungs- und Verletzungsgefahr duch modifikationen oder arbeiten an elektrischen Komponenten. - Maßnahme: Arbeiten an elektrischen Komponenten wie dem Motor dürfen nur duch Fachpersonal erfolgen
  • Risiko: Beschädigungs- und Verletzungsgefahr durch Übermäßige Hitze oder UV Strahlung - Maßnahme: Der Lattenrost dar keiner Üermäßigen Hitze oder UV Bestrahlung ausgesetzt werden, welche die Haltbarkeit der Komponenten beeinflussen.
  • Risiko: Änderungen am Produkt können die Produktsicherheit einschränken oder die Verletzungsgefahr erhöhen - Maßnahme: Es dürfen keine Modifikationen oder Instandsetzungsarbeiten durchgeführt werden
Sicherheitshinweise:
  • Vor dem Anschluss der Steuerung an das Stromnetz vergleichen Sie bitte die Spannung des Stromnetzes mit der auf dem Typenschild der Steuerung angegebenen Eingangsspannung. Das Typenschild befindet sich an der Unterseite der Steuerung.
  • Netzspannung und Eingangsspannung auf dem Typenschild müssen identisch sein. Wenn dies nicht zutrifft, darf die Steuerung nicht mit dem Stromnetz verbunden werden. In diesem Fall bitte den Lieferanten kontaktieren
  • Um Verletzungen oder Beschädigungen zu vermeiden, darf die Technik nur bedient werden, wenn sich keine Menschen oder Tiere unter dem Lattenrost (Bett) sowie Gegenstände zwischen der hochgefahrenen (oder flachen) Antriebseinheit und dem Rahmen befinden.
  • Bitte darauf achten, dass sich keine Gliedmaßen oder Gegenstände im unmittelbaren Bereich der Hebel oder Züge befinden dürfen (Quetschgefahr, Gefahr des Einziehens). Das gesamte System ist vor Feuchtigkeit zu schützen und darf nicht längere Zeit der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt werden.
  • Bitte beachten Sie, dass der Netzstecker immer frei zugänglich ist, um diesen bei Gefahr schnell herausziehen zu können. Auch die Netzanschlussleitung muss frei liegen. Bitte achten Sie darauf, dass kein Gegenstand auf die Leitung gestellt oder die Leitung eingeklemmt wird.
  • Die Netzanschlussleitung ist einmal im Jahr auf erkennbare Beschädigungen zu prüfen.
  • Wegen der Gefahr eines Stromschlags darf eine beschädigte Netzanschlussleitung nur vom Hersteller, seinem Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden.
  • Bitte darauf achten, dass Funk nur bei Sichtkontakt zum Bett verwendet werden darf (z.B. nichtvom angrenzenden Raum). Dieses Gerät kann von Kindern ab einem Alter von acht (8) Jahren und von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und/oder Wissen verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
  • Personen mit einer Herzschwäche oder einem Herzschrittmacher sollten die Nutzung explizit durch einen/eigenen Facharzt freigeben lassen. Es ist darauf zu achten, dass Magnete (wie diese zur Befestigung des Handsenders eingesetzt werden können) auch die Nutzung einschränken können.
  • Haben Sie die Antriebstechnik über einen längeren Zeitraum nicht im Gebrauch, dann entfernen Sie Handschalter / Handsender zur Vorbeugung von nicht spezifikationsgemäßem Gebrauch durch (zum Beispiel) Kinder.
  • Ebenso sollten Sie zu Ihrer Sicherheit vor erneutem Gebrauch eine Funktionsprüfung durchführen. Alle Verstellbereiche sind dazu einmal komplett auf- und abzufahren
  • Das System darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet oder repariert werden! Eigenmächtige Instandsetzungen und Veränderungen schließen die Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus! Bei Nichtbeachtung dieser Vorgaben kann es zu Gefährdung von Personen kommen
  • Bitte bei Transport oder Wartungsarbeiten etc. darauf achten, dass die Züge, die Kabel und/oder Ummantelungen wieder ordnungsgemäß verlegt/eingesetzt werden
  • Das System darf nur mit den für die Verwendung bestimmten und ausgelieferten Originalkomponenten verwendet werden. Dies gilt für die mechanischen Bauteile wie auch für die Steuerungen sowie die Netzteile.

 

 

Material

- Schichtholz

- Trio-Kappen aus Kautschuk

- Beschläge aus Metall

Farbe

- weiß

Abmessungen

Breite: 

Höhe: 

Tiefe:

Höhe: 8cm

Montage

- Classic Superflex KF Lattenrost wird montiert geliefert

Produktinformation Betten

- Übergrößen erhältlich